Ergebnisse der zweiten Bürgerbeteiligung
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Beiträge bei der zweiten Beteiligung zum nachhaltigen Mobilitätskonzept!
Nach der erfolgreichen ersten Beteiligungsphase (Sommer 2021) haben sich 136 Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem Landkreis Uelzen intensiv in die zweite Online-Beteiligung vom 8. bis 28. November 2021 eingebracht. Sie haben Fragen zu den Zielen für die künftige Mobilitätsentwicklung beantwortet und verschiedene Handlungsfelder, wie zum Beispiel die Förderung von Fuß- und Radverkehr oder die Verbesserung des Bus- und Bahnverkehrs, ihrer persönlichen Bedeutung nach geordnet. Innerhalb der „Zukunftsfragen“ wurde die Einstellung zu verschiedenen Themen einer künftigen Mobilität abgefragt. Weiterhin konnten über eine interaktive Kartenanwendung Ideen und Maßnahmenvorschläge verortet und beschrieben werden.
Rückmeldungen, die per Postkarte, Brief oder E-Mail eingegangen sind, wurden in der Auswertung ebenfalls berücksichtigt.
In der untenstehenden Kartenanwendung können Sie alle Karteneinträge aus der ersten und zweiten Beteiligungsphase anschauen.
Auszüge & Kernpunkte aus der zweiten Beteiligungsphase
Besonders wichtige Werte für das nachhaltige Mobilitätskonzept sind aus Sicht der Uelzenerinnen und Uelzener die Themen „Umwelt- und Klimaschutz“ (23 %), eine „lebenswerte und attraktive Stadt“ (20 %), „Erreichbarkeit“ (20 %) sowie „Verkehrssicherheit“ (19 %).
Viele Anregungen wurden zu folgenden Themen formuliert:
- Gut ausgebaute Radwege und sichere Führung des Radverkehrs
- Verstärkte Förderung anderer Verkehrsmittel zur Reduzierung des Pkw-Verkehrs – ca. die Hälfte der Teilnehmenden konnte sich vorstellen, bei guten Alternativen auf ein eigenes Auto zu verzichten
- Attraktive, sichere und barrierefreie Querungsmöglichkeiten für den Fußverkehr
- Verkehrsberuhigungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden
- Ausbau von nutzergruppenspezifischen Angeboten (Rufbus) und deutlicher Angebotsausbau für Menschen mit Behinderungen
- App-basierte Auskunfts- und Bezahlmöglichkeiten und eine dynamische Fahrgastinformation an Haltestellen (Echtzeit)
In der Kartenanwendung wurden 349 Anmerkungen verortet. Mit 196 Eintragungen wurden mehr als die Hälfte der Anmerkungen zum Thema Radverkehr abgegeben, gefolgt von 54 Hinweisen zum Autoverkehr, 26 Ideen zum Fußverkehr und jeweils 20 Anmerkungen zum Öffentlichen Raum und zum Busverkehr.
Die ausführliche Dokumentation können Sie hier herunterladen.